Kernkompetenzen: Wie werden Schwächen zu Stärken?

»in eigener Sache« hebt Kernkompetenzen hervor, die zu einer allgemeinen Beschäftigungsfähigkeit in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern beitragen. Diese persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen sowie Einstellungen und Haltungen können Schritt für Schritt entwickelt werden.

Als erstes sollte man eine Bestandsaufnahme seiner eigenen Stärken und Schwächen vornehmen: Was gelingt Ihnen besonders gut? Worauf sind Sie stolz? Worauf führen Sie das Bewältigen alltäglicher Situationen, aber auch anspruchsvollerer Herausforderungen zurück? Was gelingt Ihnen nicht so gut – und warum?

Am besten halten Sie Ihre Antworten schriftlich für sich fest.

Um Ihre Stärken und Schwächen im Alltag zu reflektieren, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Schaffen Sie sich Zielklarheit Welche Kernkompetenz möchten Sie weiterentwickeln und was gehört alles dazu? Beschreiben Sie Ihr Ziel so klar wie möglich. Besteht Unklarheit, helfen Ihnen sicherlich die 12 Leitsätze in eigener Sache weiter!
  • Fangen Sie klein an Nehmen Sie sich zunächst nur eine einzige konkrete Verhaltensweise vor, die Sie gerne verbessern möchten. Suchen Sie in den kommenden Wochen im Alltag bewusst nach Möglichkeiten, diese zu trainieren. Nach und nach können Sie Ihr Trainingsprogramm ausweiten. Sorgen Sie aber immer dafür, dass Ihre Ziele realistisch und erreichbar bleiben.
  • Nehmen Sie Unterstützung an Vielleicht bietet Ihnen jemand bei Ihrem privaten Kompetenztraining Unterstützung an, in dem er oder sie Sie beobachtet, in bestimmten „Trainingssituationen“ begleitet oder Ihnen Tipps aus eigener Erfahrung geben kann.


Die erforderlichen Fachkenntnisse unterscheiden sich von Beruf zu Beruf bzw. von Aufgabenstellung zu Aufgabenstellung. Schlüsselkompetenzen dagegen spielen in ganz unterschiedlichen beruflichen oder auch privaten Situationen eine Rolle, sind also berufs- und branchenübergreifend wichtig. Es gibt also kaum eine bessere Investition, als Zeit für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen aufzuwenden.